Wir puzzeln Rahden –
Die große Weihnachtsaktion
Die derzeitige Corona- Pandemie lähmt das gesellschaftliche Leben. In vielen Städten wird es in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt mit gemeinsamem Punschtrinken und Vernaschen von winterlichen Spezialitäten geben. Vieles von dem müssen wir, jeder für sich, in diesem Jahr ins eigene Zuhause holen. Aus diesem Grund ruft das durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS.) NRW. geförderte Projekt ‚Miteinander und nicht allein‘ in Rahden dazu auf, die Krise als Chance zu nutzen und trotz allem gemeinsam kreativ zu werden. Freundliche Unterstützung kommt dabei von der Stadt Rahden.
Im Rahmen des Kreativwettbewerbs ‚Wir puzzeln Rahden‘ soll das Miteinander aller Generationen in der Pandemie-Zeit sichtbar werden – in Form vieler unterschiedlicher Puzzleteile, die sich am Ende zu einem Ganzen zusammenfügen lassen. Denn das Puzzle ist sinnbildlich ein Zeichen der Gemeinschaft, der Zusammengehörigkeit aller Rahdener Bürger*innen in Zeiten der Krise.
Ziel ist es, kreativ zu werden mit allem, was an Ideen vorhanden ist: gehäkelt, bestickt, bemalt, gekleckst, in Wort/ Schrift, fotografiert etc. der Kreativität und keine Grenzen gesetzt. Einzig das Thema ist hierbei vorgegeben: Weihnachts- und Winterzeit in Rahden. Dafür soll ausschließlich eine Malvorlage in Form eines Puzzlestücks genutzt werden. Diese ist in den beiden Abgabestellen sowie ab dem 25.11.2020 im Rahdener Einzelhandel erhältlich. Zu gewinnen gibt es insgesamt 5 Preise, Gutscheine für Bücher, Café- Besuch und Bastelbedarf, gesponsert von der Stadt Rahden, sowie Spiele, gesponsert durch das Projekt ‚Miteinander und nicht allein‘.
Weitere Informationen und Abgabeorte zu diesem Kreativwettbewerb unter dem Stichwort "Wir puzzeln Rahden"
Projektstützpunkt ‚Miteinander und nicht allein‘ (Pro Senior) · Katzengasse 6 · 32369 Rahden
Stadt Rahden · Lange Straße 5-9 · 32369 Rahden
E-Mail: MC-Schroeder@schloss-rahden.de
Telefon: 05771 9146666
Weitere Informationen auch auf der Homepage der Stadt Rahden
Teilnahmeschluss: 21.12.2020
Ausgangslage
Ein wesentliches Merkmal des gegenwärtigen demografischen Wandels ist die Zunahme von Eingenerationen- und Ein- und Zweipersonenhaushalten. Mit steigendem Alter steigt das Risiko, allein zu leben. Gleichzeitig nehmen aber auch (Mehrfach-)Erkrankungen und Unterstützungsbedürftigkeit zu. Damit steigt das Risiko für Alterseinsamkeit.
Fokus des durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) NRW. geförderten Projekts
Mit dem durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS.) NRW. geförderten Projekt ‚Miteinander und nicht allein- Zeit schenken macht Freu(n)de‘, deren Fördernehmer in Rahden die Dr. Bock Unternehmensgruppe ist, sollen neue Angebote geschaffen werden, die der Alterseinsamkeit entgegenwirken. Das Projekt ist dabei zunächst befristet bis zum 31.12.2020. Das grundlegende Ziel des Projekts ist es, die Öffnung von Angeboten und Kompetenzen nach außen (‚Komm- Struktur‘) voranzutreiben und die Kontaktaufnahme zu Menschen im Sozialraum (‚Geh- Struktur‘) zu ermöglichen.
Die Lebensqualität im Alter ist stark von der Einbindung in soziale Netzwerke und der Möglichkeit zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben abhängig. Mit dem Angebot ‚Miteinander und nicht allein‘ sollen zum einen explizit neue Angebote für junge Ruheständler geschaffen werden, zum anderen sollen diese mit bestehenden Angeboten in den stationären Einrichtungen und im ambulanten Residenzwohnen verzahnt werden.
Lage und Erreichbarkeit von Angeboten
Der Projektstützpunkt befindet sich in der Katzengasse, die weithin bei den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt Rahden und den umliegenden Ortschaften einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Sie liegt zentral im Stadtkern, unweit vom Markt, den Geschäften, Cafés, Ärzten und Apotheken. Der Projektstützpunkt ist somit ein ‚Ort der Begegnung‘, deren Teilhabeangebote milieu- und lebenslagenübergreifend, gut erreichbar sowie barrierefrei sind.
Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in Rahden
Im Zusammenwirken von engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie ‚Profis‘ soll eine lebendige Nachbarschaft in der Stadt Rahden sowie den umliegenden Gemeinden entstehen. Die geplanten Teilhabeangebote unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner darin, ihre Selbstbestimmung zu stärken und fördern ihre gesellschaftliche Teilhabe, um so den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit im Alter zu ermöglichen. Risiken und Bedrohungen der Selbständigkeit im Alter sollen möglichst frühzeitig erkannt und Pflegebedürftigkeit somit vermieden werden. Diese Angebote werden kostengünstig gestaltet, um auch denjenigen eine Teilhabe zu ermöglichen, denen bisherige Angebote aufgrund begrenzter Einkommen nicht zugänglich sind.
Umsetzung
Zu den Projektbausteinen zählen beispielsweise:
Sowie weitere Angebote wie Reisen und Tagesfahrten oder kulturelle Angebote.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie das Projekt kennenlernen möchten, sich selbst engagieren oder an den Angeboten teilnehmen möchten- oder jemanden kennen, der sich einsam fühlt, melden Sie sich gerne und unverbindlich bei uns.
Projektkoordinatorin:
Merle Constanze Schröder
Gerontologin und Soziologin –
Pro Senior GmbH
Katzengasse 6
32369 Rahden
Telefon: 05771/ 914 6666
E-Mail: MC-Schroeder@schloss-rahden.de
Copyright © 2021 Schloss Rahden. All Rights Reserved.